Urlaubsbilder



USA 2015


Teil 9



Das Grand Staircase-Escalante National Monument ist ein Naturschutzgebiet vom Typ eines National Monuments. Es wurde im September 1996 durch Präsident Bill Clinton ausgerufen. Das Monument ist mit 7.689 km² das derzeit größte seiner Art im Kernland der USA und bietet eine felsige Landschaft aus vielfarbigen Bergen, Abhängen, Ebenen und Tälern.


Grand Staircase-Escalante


Grand Staircase-Escalante

Grand Staircase-Escalante


Grand Staircase-Escalante


Grand Staircase-Escalante


Grand Staircase-Escalante


Die Straße am Grat


Grand Staircase-Escalante


Grand Staircase-Escalante


Grand Staircase-Escalante


Grand Staircase-Escalante


Grand Staircase-Escalante


Grand Staircase-Escalante


Straße mitten durch die Felsen

04.09.2015 - Donnerstag

Heute haben wir im Bryce Canyon die wichtigsten Aussichtspunkte angefahren (wo man mit dem RV hin kann) und Fotos gemacht. Danach Weiterfahrt zur Nordkante des Grand Canyon. Dort sind wir die wenigen Wege an der Kante entlang abgelaufen und sind dann wieder Richtung Norden gefahren und haben einen Campground gesucht und gefunden. Wir haben noch ein kleines Feuerchen gemacht.



Der Bryce Canyon Nationalpark liegt im Südwesten Utahs. Grund für die Ausweisung als Nationalpark ist der Schutz der farbigen Felspyramiden, der sogenannten Hoodoos, an der Abbruchkante des Paunsaugunt-Plateaus. Dieser Abbruch verläuft überwiegend nicht linear. Stattdessen haben sich nach Osten hin offene, halbkreisförmige Felskessel in das Plateau erodiert, die von der Nationalparkverwaltung als „natürliche Amphitheater“ umschrieben werden. Das größte dieser Amphitheater ist der eigentlich fälschlicherweise als Canyon bezeichnete Bryce Canyon. Der Bryce Canyon Nationalpark befindet sich in einer Höhe von 2400 bis 2700 Metern und liegt damit wesentlich höher als der nahegelegene Zion-Nationalpark und der Grand-Canyon-Nationalpark. Der Park wurde um 1850 von weißen Siedlern besiedelt und erhielt seinen Namen von Ebenezer Bryce, der sich um 1875 dort niederließ. Der Nationalpark wurde 1924 zum National Monument und 1928 zum National Park erklärt. Heute besuchen deutlich über eine Million Besucher jährlich den Park.


Bryce Canyon


Bryce Canyon


Bryce Canyon


Bryce Canyon


Ein Squirrel


Bryce Canyon


Bryce Canyon


Bryce Canyon


Bryce Canyon


Bryce Canyon


Bryce Canyon


Bryce Canyon


Bryce Canyon


Bryce Canyon


Bryce Canyon


Bryce Canyon


Bryce Canyon


Bryce Canyon


Bryce Canyon


Bryce Canyon


Bryce Canyon


Bryce Canyon


Bryce Canyon


Bryce Canyon


Bryce Canyon


Bryce Canyon


Bryce Canyon


Bryce Canyon


Bryce Canyon


Bryce Canyon


Bryce Canyon


Bryce Canyon


Bryce Canyon



Staat: Arizona
Beiname: Grand Canyon State
Kürzel: AZ
Hauptstadt: Phoenix
Staatsmotto: „Ditat Deus“ (lat.: Gott bereichert)
Lage: Arizona liegt im Südwesten der USA. Im gesamten Süden grenzt Arizona an Mexiko. Im Südwesten grenzt es an Kalifornien, nordwestlich an Nevada. Im Norden läuft die Grenze mit Utah auf den Four Corners Point zu, das einzige Vierländereck in den USA und eines der wenigen weltweit. Dort trifft Arizona im äußersten Nordosten an Colorado und teilt sich die Ostgrenze vollständig mit New Mexico. Der Namensursprung ist unklar. Historiker vertreten überwiegend die These, der Name stamme vom Begriff alĭ ṣonak („kleine Quelle“) der O’odham-Sprache. Er bezeichnete ursprünglich eine Gegend um Planchas de Plata in der Nähe von Nogales (Sonora) in der heutigen Grenzregion zwischen Mexiko und den USA. Die Tohono O’Odham bezeichnen die Region noch heute mit diesem Begriff, der ausgesprochen wie Arissona klingt.
Städte: Größte Stadt ist Phoenix, weitere Städte sind Bisbee, Casa Grande, Flagstaff, Kingman, Nogales, Prescott, Safford, Tucson, Winslow und Yuma.
Einwohner: ca. 6,4 Millionen
Fläche: 295.274 km2 (~ Italien)
Erzeugnisse: Baumwolle, Kopfsalat, Blumenkohl, Broccoli, Weizen, Zitrusfrüchte
Sonstiges: höchster Punkt ist Humphreys Peak mit 3.851 m in den San Francisco Peaks.



Der Grand Canyon ist etwa 450 km lang (davon liegen 350 km innerhalb des Nationalparks), zwischen 6 und 30 km breit und bis zu 1800 m tief und liegt im Norden Arizonas. Der Name des Canyons stammt vom Colorado River, der früher in Teilen Grand River genannt wurde und sich während Jahrmillionen ins Gestein des Colorado-Plateaus gegraben hat. Der Canyon zählt zu den großen Naturwundern auf der Erde und wird jedes Jahr von rund fünf Millionen Menschen besucht. Über den eigentlichen Grand Canyon gibt es keine Brücken, Süd- und Nordufer des Colorados sind auf Straßen nur östlich des Nationalparks bei Lees Ferry und Page oder rund 400 km weiter im Westen über Nevada am Hoover Dam verbunden. Der Südrand ist von Flagstaff zugänglich, der Nordrand ist kaum besiedelt.


Blick vom Nordrand in den Grand Canyon


Blick vom Nordrand in den Grand Canyon


Blick vom Nordrand in den Grand Canyon


Blick vom Nordrand in den Grand Canyon


Blick vom Nordrand in den Grand Canyon


Blick vom Nordrand in den Grand Canyon


So steil geht es da runter


Blick vom Nordrand in den Grand Canyon


Blick vom Nordrand in den Grand Canyon


Blick vom Nordrand in den Grand Canyon


Blick vom Nordrand in den Grand Canyon


Blick vom Nordrand in den Grand Canyon


Blick vom Nordrand in den Grand Canyon

<<< Zurück zu Teil 8
Im nächsten Teil geht es unter anderem in den atemberaubenden Antelope Canyon. Sei auch dann wieder dabei!

Letzte Änderung: 11.11.2023