Urlaubsbilder – Teil 11

USA
vom 12.9.2007 bis 3.10.2007

02.10.2007 – Dienstag
Ich bin gleich morgens nach Provincetown gefahren und habe dort eine „Whale Watching“ – Tour gemacht. Die war absolut gigantisch! Danach habe ich mir das „Pilgrim Monument“ und die Altstadt von Provincetown angesehen. Auf dem Rückweg habe ich am „National Seashore“ gestoppt, den „Cape Cod Light“ Leuchtturm angesehen und bin den „Cedar Swamp Trail“ lang gelaufen.

„Cape Cod“ (deutsch: Kap Kabeljau) ist eine 1.033 km² große Halbinsel. Im Jahr 1914 wurde ein Kanal gebaut. Die extrem langgestreckte Halbinsel wurde somit vom Festland getrennt, und die Durchfahrt vom „Cape Cod Bay“ zum Atlantik erleichtert. „Cape Cod“ bekam seinen Namen im Jahr 1602 durch den englischen Entdecker „Bartholomew Gosnold“, der beeindruckt war von den Unmengen Kabeljau (englisch: cod) in den Gewässern der Umgebung. 1620 gingen die Pilgerväter in einem der größten und sichersten Naturhäfen Neuenglands, dem heutigen „Provincetown Harbor“, an Land.

Ab jetzt bin ich auf dem Schiff zum „Whale Watching“.




























Zurück in Provincetown

wurde zwischen 1907 und 1910 zum Gedenken an die erste Landung der Pilgerväter im Jahr 1620 und die Unterzeichnung des „Mayflower Compact“ (erstes Regierungsdokument) in Provincetown erbaut. Es ist 77 Meter hoch und wurde im italienischen Renaissancestil konzipiert.










1996 wurde der Leuchtturm einige 100 Meter ins Landesinnere versetzt, da er zu nach an den erodierenden Klippen stand.








03.10.2007 – Mittwoch
Heute war es morgens total nebelig. Ich bin weiter gefahren nach Plymouth. Dort habe ich den „Pilgrim’s Rock“ besichtigt und im Hafen die „Mayflower II“. Außerdem bin ich ein Stück den „Pilgrim’s Path“ lang gelaufen. Danach ging es zurück nach Boston.

Plymouth wurde von den Pilgervätern gegründet, die 1620 am „Plymouth Rock“ landeten. Sie benannten die Gemeinde nach ihrem Ursprungsort Plymouth an der Küste Devonshires in England. Plymouth wurde 1633 als Sitz der „Plymouth Colony“ anerkannt und 1691 Teil der „Massachusetts Bay Colony.“ Die heutige wirtschaftliche Bedeutung liegt neben der Metall- und Fischverarbeitung in der Textilindustrie sowie im Schiffbau. Zu den Sehenswürdigkeiten zählt eine Nachbildung der „Mayflower“, die im Hafen der Stadt zu besichtigen ist. Plymouth hat etwa 57.000 Einwohner. „Plymouth Rock“ ist der traditionelle Ort der Landung von „William Bradford“ und der „Mayflower“, die die Kolonie Plymouth gründeten und gemeinsam mit Virginia als Ursprung der USA gilt.









In Boston habe ich das Auto abgegeben und bin noch etwas am Flughafen rumgesandelt. Der Abflug war mit über einer Stunde Verspätung, daher hatte ich dann etwas Stress beim Umsteigen in Madrid. Dort war auch nur eine einzige Sicherheitskontrolle offen. Es ging aber gerade noch gut. Nach mir wurde die Flugzeugtür des Fliegers nach München geschlossen.
04.10.2007 – Donnerstag
Ankunft pünktlich mittags in München.
– ENDE –
Letzte Änderung: 05.03.2017