2016: Deutschland

Urlaubsbilder

Deutschland
08.08.2016 bis 18.08.2016

Der zweite Urlaub 2016 ging zusammen mit meiner damaligen Lebensgefährtin und ihrer Tochter nach Mecklenburg-Vorpommern ins Van der Valk Naturresort in Drewitz in der Mecklenburgischen Schweiz. Dort hatten wir ein kleines Ferienhaus gemietet. Das Gelände war ein früheres Erholungszentrum der SED. Der Heimweg ging dann noch über Niedersachsen.

Malchow ist eine Kleinstadt im Süden von Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Seit 2005 trägt sie den Titel Luftkurort und seit 2011 den offiziellen Namenszusatz „Inselstadt“.

Das Ostseebad Warnemünde, offiziell Seebad Warnemünde, ist ein Ortsteil im Norden der Hansestadt Rostock. Die Warnow mündet hier in die Ostsee und gab Warnemünde seinen Namen, es wurde 1195 erstmals in dänischen Urkunden erwähnt. Seit 1323 gehört es zu Rostock.

Die Drehbrücke in Malchow verbindet die in Insellage im Malchower See befindliche Altstadt mit den Stadtteilen am westlichen Ufer des Gewässers. Seit 1991 öffnete sie sich bis 2012 zu jeder vollen Stunde, um den auf der Müritz-Elde-Wasserstraße fahrenden Schiffen die Durchfahrt zu erlauben. Die Anfang 2012 durchgeführten Baugutachten ergaben, dass die Drehbrücke in Malchow dringend zu erneuern war. Die Baukosten hierfür wurden auf sechs Millionen Euro veranschlagt. Es wurde eine völlig neue Pylonen-Dreh-Brücke konstruiert und innerhalb eines Jahres fertiggestellt. 2013 wurde die neue Brücke in Betrieb genommen,

Das Internationale Wind- und Wassermühlenmuseum im niedersächsischen Gifhorn ist mit seinen Mühlen eine europaweit einzigartige Einrichtung. Auf dem rund 16 Hektar großen Freigelände des Museums befinden sich derzeit 16 originale oder originalgetreu nachgebaute Mühlen aus zwölf verschiedenen Ländern, die in ihre herkunftstypische Landschaftsumgebung eingebettet sind. Auf dem gesamten Gelände sind auch historische Gegenstände des Mühlen- und Müllereiwesens ausgestellt.

Der Bocksberg im Oberharz ist der etwa 727 m hohe Hausberg des Goslarer Stadtteils Hahnenklee-Bockswiese im niedersächsischen Landkreis Goslar.

Etwa 100 m nordöstlich der Staumauer der Rappbodetalsperre befindet sich mit der Megazipline die längste Doppelseilrutsche Europas. Sie wurde am 11. November 2012 eröffnet und überspannt auf etwa 1000 m Länge und mit maximal 120 m Höhe auch die Wasseroberfläche des an die Luftseite der Rappbodetalsperre stoßenden Teils der Talsperre Wendefurth.

Tunnel an der Rappbode-Talsperre
Tunnel an der Rappbode-Talsperre

Die Rappbode-Talsperre ist eine 1952 bis 1959 errichtete, aus Talsperre, Wasserwerk, Wasserkraftwerk und Stausee bestehende Stauanlage im Harz, die besonders im Stadtgebiet von Oberharz am Brocken im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt liegt. Ihre maximal 106,0 m hohe Staumauer, die höchste Deutschlands, staut besonders die Rappbode und deren Zufluss Hassel zum etwa 3,9 km² großen Rappbodestausee auf, der mit 113 Mio. Kubikmetern m³ der volumenmäßig größte Harzstausee ist. Die Rappbode-Talsperre zählt mit der Großen Dhünntalsperre zu den beiden größten Trinkwassertalsperren Deutschlands.

– ENDE –


Letzte Aktualisierung: 15.03.2025