Werbeschild für die Regal Reptile Ranch, hier gab es Reptilienausstellungen
Burma-Shave Werbeschilder
Burma-Shave war eine amerikanische Marke für Rasierschaum, berühmt für ihren Werbegag, bei dem humorvolle gereimte Gedichte auf kleinen, aufeinanderfolgenden Straßenschildern angebracht wurden. Ab 1926 wurden ca. 600 solcher Schilder an den Straßen der USA aufgestellt.
Devil’s Rope Museum / Texas Route 66 Exhibit (Thema Stacheldraht)
Roadside Attraction
Panhandle Gas Station & Garage
Ehemalige Tankstelle aus der Mitte der 1920er Jahre. Das Gebäude wurde als Ausstellungsraum und Werkstatt konstruiert und in den 1940er Jahren zu einer Panhandle-Tankstelle umgebaut.
Mantooth Chevron Station eine ehemalige Tankstelle (1945 – 1981)
Wandgemälde an der Tankstelle
Route 66 Gas Station von 1929 in Form eines kleinen Landhauses. Es war die erste Phillips 66 Station im Bundesstaat Texas.
Route 66 Gas Station mit Ford-Tanklaster aus den späten 1940er Jahren
Phillips 66 Schild
Cactus Inn Motel Werbeschild
Cactus Inn, 1956 als West Wind Motel erbaut
Cactus Inn
Red River Steakhouse mit Wandgemälde
Alanreed
66 Super Service Station von 1930
66 Super Service Station
66 Super Service Station Historical Marker
Alanreed Church, in 1904 gebaut gilt sie als die älteste Kirche an der Route 66 (zumindest in Texas).
Groom
Leaning Tower of Texas, ein um ca. 10° geneigter Wasserturm. Einst das Aushängeschild für einen Truck Stop.
Flaches, landwirtschaftlich genutztes Land
Flaches, landwirtschaftlich genutztes Land
Conway
VW Slug Bug Ranch & Longhorn Trading Post Inspiriert von der bekannten „Cadillac Ranch“ sind hier 5 VW Käfer („Bugs“) als Werbung für die Trading Post kopfüber in den Wüstensand gesteckt worden. Von der Trading Post ist nur noch ein Souvenirladen übrig.
Bug Ranch
Bug Ranch
Walker’s Phillips 66 Gas Station, eine ehemalige Tankstelle von ca. 1926
Amarillo Amarillo ist eine der größeren Städte in Texas mit ca. 200.000 Einwohnern.
Big Texan Restaurant & Motel Hier gibt es das berühmte 2kg Steak: Wer es schafft, dies innerhalb von 60 Minuten zu verdrücken, bekommt es gratis.
Big Texan Restaurant mit großer Kuh
Oldtimer der Highway Ranger
Big Texan Restaurant & Motel
Big Texan Restaurant & Motel
Longhorn-Limousine
Cowboy Motel Leuchtreklame
Cowboy Motel aus den späten 1940er Jahren
Sundown Motel aus den späten 1940er oder frühen 1950er Jahren
Hillcrest Motel Leuchtreklame
Hillcrest Motel von 1950
Palo Duro Motel aus den späten 1940er oder frühen 1950er Jahren
Route 66 Inn Leuchtreklame
Route 66 Inn von 1941
Herring Hotel von 1927
Zu dieser Zeit mit 14 Stockwerken das höchste Gebäude in Amarillo. Das Hotel wurde 1966 geschlossen und in den 1970er Jahren in Büroraum umgewandelt. Die Nutzung dauerte nur wenige Jahre, seit 1978 steht das Gebäude leer.
Wandgemälde
Wandgemälde
Paramount Theater, 1932 mit Platz für 1200 Personen eröffnetes Kino im Pueblo Déco Stil.
Paramount Theater Leuchtreklame
Eingangsbereich
Courtyard Hotel
Old Gas Station, eine restaurierte Tankstelle aus den späten 1920er Jahren
Circus Room Clown Sign, Leuchtreklame von 1962 für einen Nachtclub
Ranchotel von 1940. Seit 1995 im National Register of Historic Places.
Ab hier bin ich im U.S. Route 66-Sixth Street Historic District, der seit 1994 im National Register of Historic Places eingetragen ist.
The „Nat“, eigentlich „Amarillo Natatorium“
1922 als Freibadanlage erbaut und 1923 eingehaust. In den 1940er Jahren wurde daraus ein Tanzsaal mit dem Spitznamen „Nat“. Inzwischen ist es ein Antiquitätenladen.
Borden’s Heap-O-Cream Parlor von 1935
Adkinson-Baker Tire & Texaco Station, eine restaurierte Tankstelle von 1939
Fibonacci Building aus den 1920er Jahren
Former Sinclair Station & Firestone Store, eine ehemalige Tankstelle und Reifenhandel von 1946
Carolina Building aus dem Jahr 1926. Das Gewerbegebäude ist ein Beispiel für die Architektur der spanischen Kolonialzeit.
Dutch Mill Café & Service Station, eine ehemalige Tankstelle (jetzt Anwaltskanzlei)
Wandgemälde
Texas Ivy
Amarillo Route 66 Schild…
…mit einem Touri davor
The Handle Bar and Grill in der ehemaligen Taylor’s Texaco Station von 1952
Moe Dogs Grill in einer ehemaligen Shamrock-Tankstelle aus dem Jahr 1953
Martin’s Phillips 66 Station, eine ehemalige Tankstelle von 1963
Amarillo Water Tower mit neuer Route 66 Bemalung
Ende des Historic District
Sidetrip: Palo Duro Canyon
Palo Duro Canyon State Park
Der Palo Duro Canyon ist ein Canyon südlich von Amarillo. Er ist der zweitgrößte Canyon in den USA mit einer Länge von etwa 193 Kilometer und einer durchschnittlichen Breite von 10 Kilometern, die an einigen Stellen auf bis zu 37 Kilometer anwächst. Die maximale Tiefe beträgt 244 Meter. Der Palo Duro Canyon wird wegen seiner Größe und wegen seiner beeindruckenden geologischen Eigenschaften, unter anderem der vielfarbigen Gesteinsschichten, auch der Grand Canyon von Texas genannt.
Palo Duro Canyon
Palo Duro Canyon
Palo Duro Canyon
Palo Duro Canyon
Palo Duro Canyon
Palo Duro Canyon
Palo Duro Canyon
Palo Duro Canyon
Palo Duro Canyon
Palo Duro Canyon
Palo Duro Canyon
Palo Duro Canyon
Palo Duro Canyon
Palo Duro Canyon
Palo Duro Canyon
Palo Duro Canyon
Palo Duro Canyon
Palo Duro Canyon
Palo Duro Canyon
Palo Duro Canyon
Zurück auf der Route
2nd Amendment Cowboy (Werbung für den Wohnmobilpark und für das Waffenbesitzrecht in der Verfassung der USA)
2nd Amendment Cowboy (6,7 m hoch)
Drei Cadillacs
Cadillac Ranch, eine Kunstinstallation
Cadillac Ranch
1974 wurden von der Künstlergruppe Ant Farm aus San Francisco, westlich von Amarillo zehn Cadillacs in einer Linie und im gleichen Winkel mit der vorderen Hälfte im Boden eines Feldes eingegraben. Sie stammen aus den Baujahren 1948 bis 1963 und repräsentieren den Beginn und den Niedergang der Heckflossen-Modelle der 1950er Jahre. Sie symbolisieren die Freiheit, die das Automobil mit sich brachte, und zugleich die Faszination und Anziehungskraft, die von den „roadside attractions“ (Attraktionen am Straßenrand) entlang der amerikanischen Fernstraßen ausgeht. Die Autos sind über und über mit Graffiti bemalt und ändern ständig ihr Aussehen. Besucher werden ausdrücklich ermuntert ihre eigenen farblichen Spuren zu hinterlassen.