San Fidel Trading Post in der ehemaligen San Fidel Texaco Garage and Lunch Room von 1927
Acoma Curio Shop, ursprünglich ein Lebensmittelgeschäft von ca. 1916. Ab 1937 der Acoma Curio Shop. Seit 2009 im National Register of Historic Places.
Whiting Brothers Gas Station Leuchtreklame
Ruinen der Whiting Brothers Gas Station. Der Komplex umfasste hier ein Motel, ein Café, eine Tankstelle und ein Lebensmittelgeschäft.
Whiting Brothers Werbeschild
McCartys
Santa Maria de Acoma Church, 1933 in spanischer Kolonialarchitektur erbaut
Santa Maria de Acoma Church
Santa Maria de Acoma Church
Grants
Southwest Motel aus den 1950er Jahren
Southwest Motel Leuchtreklame
Sands Motel Wegweiser (½ Block von der Route 66 entfernt)
Sands Motel
Sands Motel Leuchtreklame
West Theatre, 1959 eröffnetes Kino
West Theatre
Eisenbahnwaggon vor dem New Mexico Mining Museum
Route 66 Neon Drive-Thru Sign
Wandgemälde
Lux Theater, ein Kino aus den späten 1920er Jahren
Wandgemälde
„Etwas“ Restaurationsarbeit für die Mustangs
Sidetrip: El Morro National Monument
El Morro National Monument
El Morro National Monument, ein Nationalmonument mit 4,2 km² Fläche. Zentrales Element ist der Inscription Rock (Inschriftenfelsen), eine gigantische Felsformation, die in der sonst sehr flachen Wüstenlandschaft aus allen Richtungen bereits von weitem ins Auge sticht. Hiervon leitet sich auch der Name ab: als morro wird im Spanischen ein markanter Felsen, der als Orientierungspunkt dient, bezeichnet.
El Morro National Monument
El Morro National Monument
El Morro National Monument
Sidetrip: Ice Cave und Bandera Volcano
Vulkanfeld Zuni-Bandera
Vulkanfeld Zuni-Bandera
Vulkanfeld Zuni-Bandera
Vulkanfeld Zuni-Bandera
Gesteinsformation aus erkalteter Lava
Gesteinsformation aus erkalteter Lava
Bandera-Krater (2.533 m hoch) Zuletzt vor 9.500 bis 10.900 Jahren ausgebrochen
Bandera-Krater
Lavafeld
Kakteen
Kleinere Lavaröhren
Lavaröhre
Lavaröhre (eigentlich ca. 28 km lang, aber leider eingestürzt)
Gestein
Treppe zur Bandera Volcano Ice Cave
Bandera Volcano Ice Cave, auch bekannt als Zuni Ice Cave, ist eine Lavaröhrenhöhle mit einer Temperatur zwischen -1° und 10°C. Einige Bereiche der Eishöhle erreichen nie mehr als den Gefrierpunkt.
Bandera Volcano Ice Cave
Bandera Volcano Ice Cave
Eiszapfen
Blick aus der Höhle nach oben
eingestürzte Lavaröhre
Bluewater
Bluewater Motel Leuchtreklame
Bluewater Inn Leuchtreklame
Bluewater Inn
Allen’s Garage, eine Autowerkstatt von 1955
Allen’s Garage
Thoreau
Roy T Herman’s Garage & Service, 1937 von Grants hierher umgezogen. Seit 1993 im National Register of Historic Places.
Pilot Car in der Baustelle
Continental Divide
Ortega’s Indian Market Continental Divide
Continental Divide Erklärung
Continental Divide Official Marker, kontinentale Wasserscheide auf 2223m
Whiting Brothers Leuchtreklame
Felsformationen auf dem Weg nach Gallup
Felsformationen auf dem Weg nach Gallup
Felsformationen auf dem Weg nach Gallup
Gallup
Hacienda Motel Leuchtreklame
Hacienda Motel aus den 1950er Jahren
Blue Spruce Lodge von 1949
Blue Spruce Lodge Leuchtreklame
El Rancho Hotel Leuchtreklame
El Rancho Hotel, 1937 erbaut. Seit 1988 im National Register of Historic Places.
El Rancho Hotel Nebengebäude
El Rancho Hotel Leuchtreklame
Nachts auf der Cole Avenue
14.06.2023 – Mittwoch Morgens habe ich mir noch die letzten paar Sachen in Gallup angesehen, dann ging es weiter Richtung Arizona. Unterwegs war auf der Gegenspur ein Unfall mit einem Truck und einem SUV. Alles nur noch Brösel. Der Abstecher zur Querino Canyon Bridge war abenteuerlich (die „Straße“ war nicht geteert). Danach ging es in den Petrified Forest National Park, dort war ich zuerst im Painted Desert und habe dann die versteinerten Bäume angesehen. Absolut top! Vor Winslow ein Abstecher in den Little Painted Desert County Park (ebenso sehenswert). In Winslow den Klassiker „Standing on a corner in Winslow Arizona“ angesehen und weiter zum Meteor Crater (auch sehenswert). Der Walnut Canyon musste ausfallen, er hatte schon zu. Also weiter nach Flagstaff, wo ein Gewitter aufzog. Also Hotel gesucht, das Ende des Gewitters abgewartet und in ein 50er Jahre Diner essen gegangen. Völlig überfressen mit Turkey und Milchshake. Übernachtung: The L Motel Downtown – Flagstaff 28°C
El Morro Theatre, 1928 im spanischen Kolonialstil erbaut. Seit 1988 im National Register of Historic Places.
El Morro Theatre
Wandgemälde
Jerry’s Café Leuchtreklame
Jerry’s Café
Wandgemälde am Parkplatz zu Jerry’s Café
Muffler Man „Dude Man“ auf John’s Used Cars
Desert Skies Motel Leuchtreklame
Desert Skies Motel aus den 1950er Jahren
Staat: Arizona Beiname: „Grand Canyon State“ Kürzel: AZ Hauptstadt: Phoenix Staatsmotto: „Ditat Deus“ („Gott bereichert“) Lage: Arizona grenzt im Süden an Mexiko, im Südwesten an Kalifornien, nordwestlich an Nevada. Im Norden läuft die Grenze mit Utah auf den Four Corners’ Point zu. Dort trifft Arizona im äußersten Nordosten an Colorado und teilt sich die Ostgrenze mit New Mexico Städte: Bisbee, Casa Grande, Flagstaff, Kingman, Nogales, Phoenix, Prescott, Safford, Tucson, Winslow, Yuma Einwohner: ca. 7,2 Millionen Fläche: 295.254 km² (~ Italien) Erzeugnisse: Sonstiges: höchster Punkt ist Humphreys Peak im Coconino County (4.305 m), tiefster Punkt ist der Colorado River im Yuma County (24 m)
Route 66 Arizona
In Arizona hat die Route 66 eine Länge von 388 Meilen (624 km).
Lupton
Teepee Trading Post, ein Souvenirladen in einem 20 m hohen Indianerzelt
Stateline General Store in einer ehemaligen Tankstelle
Der Felsen hinter dem Indian Village
Red Rock
Houck
Fort Courage Werbeschild
Fort Courage ist ein in den späten 1960er Jahren erbauter Handelsposten in Form eines Forts.
Wasserturm
Der ehemalige General Store
Pancake House aus dem Jahr 1967
Querino Canyon Bridge von Ende 1930 oder Anfang 1931. Die ca. 6 m breite Stahlbockbrücke hat eine Spannweite von ca. 82 m. Seit 1988 im National Register of Historic Places.
Querino Canyon Bridge
Sanders
Valentine Diner von 1946 mit 8 Sitzplätzen
Blick in den Innenraum
1965 Gas Station, eine ehemalige Tankstelle von Mitte der 1960er Jahre