Urlaubsbilder – Teil 7

USA 1997
vom 22.04.1997 bis 01.06.1997

15.5.97
Heute stand die Fahrt zum Sequoia National Park auf dem Programm. Nachdem die Straße von El Portal aus in den Park wegen Straßenschäden noch gesperrt war, wurden wir telefonisch in ein anderes Hotel in einer anderen Stadt umquartiert (Comfort Inn in Oakhurst).

Der bekannteste Teil des Sequoia National Parks ist wohl der Giant Forest mit seinen riesigen Bäumen. Der Sequoia Ntl. Park liegt 380 km nordöstlich von Los Angeles. Er bildet mit dem Kings Canyon National Park eine Einheit. Der Sequoia Ntl. Park ist 160.000 Hektar, der Kings Canyon Ntl. Park 184.000 Hektar groß. Der Park hat Hochgebirgslage mit 1981 m über dem Meeresspiegel. Im Giant Forest gibt es das größte Lebewesen der Erde, den General Sherman Tree.









(83,8 m hoch, 31,3 m Durchmesser, 2500 Jahre alt)






16.5.97
Wir sind in den Yosemite National Park weitergefahren und dort rumgedüst. Nachdem aufgrund der Jahrhundertflut im Frühjahr noch eine Vielzahl der Straßen gesperrt war, konnten wir nicht so sehr viel ansehen und sind daher zum Bass Lake weitergefahren.

Der Yosemite National Park ist eine landschaftliche Komposition aus hohen Wasserfällen, Mammutbäumen und gebirgigen hochalpinen Landschaften. Der Park ist ca. 300.000 Hektar groß. Es gibt große Höhenunterschiede von 610 m bis 3962 m über dem Meeresspiegel. Auf 2199 m über dem Meeresspiegel liegt der Glacier Point, von dem man einen grandiosen Blick über das darunter liegende Yosemite Valley hat. Die Paßstraße Tioga Road führt durch szenenreiches hochalpines Gelände.











17.5.97
Alsdann kam die Weiterfahrt Richtung San Francisco. Hier haben wir als erstes unser Hotel gesucht und sind dabei fast 2 Stunden um das Hotel gekreist, weil wir durch die vielen Einbahnstraßen und Abbiegeverbote nicht hin gekommen sind. Beim ersten Eindruck waren wir total enttäuscht von dieser Stadt: Dreckig, Hotel in einer Gegend, die man nachts meiden sollte, Absteige, laute Zimmernachbarn….


San Francisco liegt 680 km nördlich von Los Angeles und wurde 1776 gegründet. In der Stadt San Francisco selbst leben ca. 725.000 Menschen, im Großraum sind es ca. 6 Millionen. Die Küste von San Francisco ist 13,5 km lang. Die Stadt ist auf 49 Hügeln erbaut. Die steilsten Straßen (Filbert Street und Hyde Street) haben eine Steigung von 31,5%.

18.5.97
Heute sind wir zur Fisherman’s Wharf gefahren und haben dort den größten Teil des Tages verbracht. Ein Spaziergang zum Coit Tower war auch drin. Nachher haben wir noch die Twin Peaks im Nebel gesucht.

(5,6 km lange Uferpromenade mit vielen Läden, Restaurants und Sehenswürdigkeiten, Ghirardelli Square ist eine ehemalige Schokoladenfabrik, aus der jetzt ein Geschäftskomplex entstand)

(Balclutha, Eureka, C.A. Thayer, Hercules, Eppleton Hall)
im Hintergrund die Gefängnisinsel Alcatraz




(64 m hoch, oben hat man 165 m über Frisco eine herrliche Aussicht)



(260 m hoch, die Spitze, die 48 m über den 48. Stock hinausragt ist hohl und nur Dekoration)



19.5.97
Heute sind wir entlang des 49 Mile Scenic Drive und auf die andere Seite der Golden Gate Bridge gefahren. Abends ging es dann zu Fuß nach Chinatown. Abendessen im Planet Hollywood San Francisco.

1,5 Meilen vor der Küste. Es gab 36 Fluchtversuche. 5 Flüchtlinge wurden nicht aufgegriffen.
Alcatraz wurde 1963 geschlossen.

Eines der Wahrzeichen von San Francisco wurde von 1933 bis 1937 gebaut und hat ca. 35 Millionen $ gekostet. Sie ist 1966m lang und wiegt 100.000 Tonnen. Die mittlere Spannweite beträgt 1280m. Höhe über dem Meeresspiegel: 67m. Höhe der Brückentürme: 227m. Kabellänge ca 130.000 km. Die Stahlkabel der Hängevorrichtung sind 92cm dick. Das Fundament geht bis 34m unter die Wasseroberflöche. Die Brücke hat eine maximale Querschwingung von 8,4m, eine Schwingung von 3,3m nach oben und 1,8m nach unten. Die Kabel wiegen 21.770 Tonnen.




im Hintergrund Alcatraz




20.5.97
Mit dem Cable Car ging es heute wieder zur Fisherman´s Wharf. Dort haben wir das U-Boot U.S. Pampanito und Under Water World besichtigt und sind dann zum Ferry Building gelatscht. Von dort aus wieder zurück zum Ghirardelli Square und mit dem Cable Car zurück.
Im 8. Teil fahren wir weiter nach Los Angeles und dann geht es nach Hawaii.


Von den einst 600 Wagen auf 180 km Steckennetz gibt es noch 38 Wagen, die auf drei Linien mit 17 km Länge fahren. Die Cable Cars werden nur noch wegen der touristischen Attraktivität genutzt. Die Cars hängen sich in ein Stahlseil von 3,2cm Dicke ein, das mit einer konstanten Geschwindigkeit von 15 km/h läuft. Jährlich haben die Cable Cars über 10 Millionen Fahrgäste
Letzte Änderung: 04.06.2001